In den letzten Jahren ist die Immobilienbranche in eine Ära der digitalen Transformation eingetreten. Doch was bedeutet eigentlich „digitale Immobilie“? Und wie können technische Immobilienverwaltungsdienste digitalisiert werden? Werfen wir einen genaueren Blick darauf.
Digital Real Estate: der aktuelle Stand der Dinge
In der Immobilienbranche gibt es heute zwei Hauptformen der Digitalisierung: Building Information Modelling (BIM) und BMS- oder CMMS-Software zur automatischen Fernsteuerung von Gebäuden.
Gebäudedatenmodellierung
BIM beinhaltet die Zusammenstellung von Gebäudedaten in einem digitalen 3D-Modell und wird hauptsächlich bei der Planung von Neubauten und größeren Renovierungen eingesetzt. Diese Technologie wird zunehmend von Architekturbüros eingesetzt, die damit die Struktur eines Gebäudes sowie seine physischen und funktionalen Komponenten (Zufahrtswege, Verteilerkanäle usw.) visualisieren können.
Das BIM-Tool bietet zahlreiche Vorteile, da es Fehler während der Bau-/Renovierungsphase verhindert und die Verwaltung und Instandhaltung von Gebäuden erleichtert. Die Akzeptanz ist jedoch noch recht begrenzt, was zum Teil daran liegt, dass die verwendeten Technologien teuer sind. Außerdem ist BIM ein statisches Werkzeug, das die Gebäudeeigenschaften zum Zeitpunkt des Baus/der Renovierung auflistet, sich aber nicht weiterentwickelt, um Änderungen widerzuspiegeln. Infolgedessen veraltet das Modell im Laufe der Nutzungsdauer des Gebäudes schnell.
Software unter Einbeziehung des Internets der Dinge (IoT)
Die Digitalisierung der Immobilienbranche umfasst auch die zahlreichen Softwareanwendungen, die heute zur Unterstützung des technischen Managements (BMS) und der Instandhaltung (CMMS) von Gebäuden zur Verfügung stehen. Diese computergestützten Tools sind eng mit dem Internet der Dinge (IoT) verknüpft, wobei intelligente Sensoren eine Fülle von Informationen über angeschlossene Geräte liefern. Diese Programme arbeiten jedoch in einem geschlossenen System, und die gesammelten Daten werden nur selten mit anderen Informationen korreliert, so dass sie keinen globalen Überblick über das Immobilienmanagement bieten.
Andere Perspektiven für die Digitalisierung der Immobilienbranche
Ein erfolgreicher Übergang zur digitalen Immobilienwirtschaft setzt voraus, dass alle verfügbaren Daten zugänglich und miteinander verbunden sind, auch wenn sie in unterschiedlichen Formaten vorliegen.
Wie kann ich zum Beispiel wissen, ob mein Gebäude zu viel Energie verbraucht? Der Energieverbrauch allein ist bedeutungslos; für eine echte Bewertung müssen wir die Informationen in einen Kontext stellen. Das bedeutet, dass wir ihn mit anderen Daten über das Gebäude (Fläche, Standort, Baujahr) und seine Aktivität (Leerstandsquote, Öffnungszeiten, Ausstattung usw.) abgleichen müssen. Durch die Zusammenführung all dieser Parameter können wir eine echte Analyse des Gebäudeverbrauchs erstellen und feststellen, ob er „normal“ ist oder nicht.
Um das Gebäudemanagement zu verbessern und das Potenzial der Digitalisierung zu maximieren, müssen wir damit beginnen, die verschiedenen Informationsquellen zusammenzuführen und zu verbinden, damit die Daten umfassend genutzt werden können. Wenn wir über BIM und BMS hinausblicken, sollten wir eine Dosis gesunden Menschenverstands in unser digitales Immobilienmanagement einfließen lassen!