Scope 3: Wie diese schwer zu bekämpfenden Emissionen den Ausschlag geben könnten

Salma Kouay
Date12 Oktober 2022

Die Verringerung der Kohlenstoffemissionen ist ein vorrangiges Ziel in den Umweltstrategien aller Unternehmen und Organisationen. Um dies effektiv zu erreichen, ist ein tiefgreifendes Verständnis der Treibhausgasemissionen und ihrer Komplexität unerlässlich.

Weltweit ist der Immobiliensektor für 38% der CO2-Emissionen verantwortlich: 28% durch den Gebäudebetrieb und 10% durch Baumaterialien und Bauarbeiten. 

Das GHG-Protokoll, das aus der Partnerschaft zwischen dem World Resources Institute (WRI) und dem World Business Council for Sustainable Development (WBCSD) hervorgegangen ist, unterteilt die Emissionen in drei verschiedene Kategorien oder „Bereiche“: 

  • Scope 1 bezieht sich auf direkte THG-Emissionen aus Quellen, die dem Unternehmen gehören oder von ihm kontrolliert werden: Heizkessel, Öfen, Fahrzeuge, Kältemittel usw. 
  • Scope 2 umfasst THG-Emissionen aus der Produktion von Elektrizität, Dampf, Wärme und Kälte, die von dem Unternehmen gekauft oder erworben und verbraucht werden
  • Scope 3, auch „Emissionen aus der Wertschöpfungskette“ genannt, umfasst alle anderen indirekten Emissionen, die in der Wertschöpfungskette eines Unternehmens als Folge seiner Tätigkeiten entstehen. Es gibt 15 Emissionsfaktoren, darunter eingekaufte Waren und Dienstleistungen, Geschäftsreisen, Pendeln der Mitarbeiter, Abfallentsorgung, Verwendung verkaufter Produkte, Transport und Vertrieb sowie Investitionen.
Überblick über die direkten und indirekten Emissionen nach dem GHG-Protokoll

Gemäß dem GHG Corporate Protocol wird die Quantifizierung von Scope 3-Emissionen empfohlen, ist aber nicht verpflichtend. Diese Arten von Emissionen stellen oft den größten Anteil an den Treibhausgasemissionen einer Organisation dar und sie zu übersehen bedeutet, dass man sich eine bedeutende Gelegenheit zur Verbesserung der Umwelt und zur Kostensenkung entgehen lässt.

Die Vorteile der Verfolgung von Scope 3 für Investoren

Ein klarer Überblick über die Gesamtauswirkungen Ihrer Tätigkeit macht es einfacher, die wirksamsten Verbesserungen zu erkennen. Eine solide Scope-3-Strategie hilft dabei, die Bereiche in der Wertschöpfungskette Ihres Unternehmens zu identifizieren und zu reduzieren, die die meisten Emissionen verursachen, sogenannte “Hot Spots“. Um die Widerstandsfähigkeit Ihres Portfolios zu erhöhen, ist es wichtig zu verstehen, wo sich diese Bereiche befinden und wo Sie am anfälligsten für zukünftige Risiken sind. Die weitere Bekämpfung von Scope-3-Emissionen erfordert ein klares Verständnis, die Steuerung und die Überwachung Ihrer gesamten Wertschöpfungskette

Da von Unternehmen und Regierungen zunehmend verlangt wird, nicht nur transparent zu sein, sondern auch ihr Engagement für die Verbesserung der Klimaauswirkungen unter Beweis zu stellen, können Organisationen durch die Berücksichtigung von Scope-3-Emissionen den wachsenden Anforderungen an die Berichterstattung von Investoren, Partnern und Mietern gerecht werden. Um dieses Ziel zu erreichen, müssen diese Organisationen über präzise Informationen verfügen, um komplexe, faktenbasierte Entscheidungen treffen zu können.  

Obwohl die Berücksichtigung von Scope-3-Emissionen keine Voraussetzung ist, ist die Verpflichtung auf diesen Rahmen ein klarer Unterscheidungsfaktor, wenn es darum geht, die Dinge tatsächlich in die Tat umzusetzen. Eine gut umgesetzte und starke Scope-3-Strategie kann dazu beitragen, die Leistung in Rankings von Nachhaltigkeitsindizes zu verbessern.

Sie kann als Chance gesehen werden, sich von der Masse abzuheben, Führungsqualitäten zu demonstrieren und Innovationen zu fördern, um einen Weg in die Zukunft zu finden. 

Was sind die größten Herausforderungen?

Scope-3-Emissionen sind die wichtigsten und am schwierigsten zu verwaltenden Emissionen, da sie sich der direkten Kontrolle einer Organisation entziehen, aber dennoch in deren Verantwortung liegen. Die Herausforderungen und Chancen liegen in der Umsetzung von Initiativen zur Emissionsreduzierung, die durch Zusammenarbeit zu Verbesserungen und Auswirkungen führen.

Auf dem Weg dorthin sind jedoch auch einige Rückschläge zu erwarten.

In Regionen, in denen das Unternehmen oder seine Wertschöpfungskette tätig sind, könnte die Nichteinhaltung geltender oder anstehender Vorschriften zur Reduzierung von Treibhausgasemissionen das Unternehmen kurzfristig mit höheren finanziellen Kosten und langfristig mit rechtlichen Sanktionen konfrontieren

Je größer und komplexer die Organisation ist, desto vielfältiger sind die Emissionsquellen. Um etwas zu bewirken, muss man sich mit mehreren konkurrierenden kulturellen, rechtlichen und praktischen Variablen auseinandersetzen. Darüber hinaus kann ein Kompromiss zwischen verschiedenen Prioritäten erforderlich sein: Von moderner Sklaverei über Abfall bis hin zum Klimawandel gibt es in Wertschöpfungsketten eine Vielzahl von Problemen zu lösen.
Der komplizierteste Aspekt bei der Bewertung von Emissionen in der Wertschöpfungskette ist die Datenerfassung selbst. Er hängt oft von einer Vielzahl von Akteuren ab, von denen viele möglicherweise nicht ihre eigenen Daten verwalten oder einen Fußabdruck berechnen. Selbst wenn dies der Fall ist, können die Zuverlässigkeit und das Format der Daten in Frage gestellt werden, da die Unterschiede in den gemeldeten Emissionen auf methodische Abweichungen zurückzuführen sein können – sowohl bei den Daten, die zur Berechnung des Inventars verwendet werden, als auch bei der Angabe von Intensitätskennzahlen oder Leistungsmetriken.

Die drei von Deepki empfohlenen Best Practices

Wenn die Anwendung dieses Rahmens eine entmutigende Aufgabe zu sein scheint, können einige bewährte Praktiken helfen, den Prozess zu bewältigen: 

  • Wenn die Emissionen der Wertschöpfungskette mindestens 40% der gesamten THG-Emissionen ausmachen, sollten detailliertere Inventarmethoden bevorzugt und ein tatsächliches Scope-3-Ziel festgelegt werden. 
  • Unternehmen können entweder mehrere kategoriespezifische Ziele oder ein einziges Ziel festlegen, das alle relevanten Scope-3-Kategorien abdeckt. Diese Ziele können als absolute Emissionen oder als Emissionsintensitätsziele festgelegt werden. 
  • Die Zielvorgabe für Scope 3 sollte mindestens zwei Drittel der gesamten Scope-3-Emissionen abdecken. Sollten Sie weitere Informationen benötigen, empfehlen wir Ihnen, das Science Based Target Manual zu konsultieren.

Der wichtigste Schritt bei der Erstellung von Scope-3-Berichten ist der Screening-Prozess oder die Bewertung zur Ermittlung der Kategorien, die für das berichtende Unternehmen am wichtigsten sind. Die Relevanz jeder der fünfzehn Kategorien hängt von der jeweiligen Branche ab. 

Immobilien näher betrachten

Im Immobiliensektor machen der Bau, die Instandhaltung und der laufende Energieverbrauch von Immobilien den größten Anteil an den gesamten Kohlenstoffemissionen aus, die in Scope 1 und 2 enthalten sind. Allerdings sollten sowohl die Energieverschwendung, die für den Betrieb eines Gebäudes erforderlich ist, als auch die Energie, die für den Bau, die Instandhaltung und den Abriss einer Immobilie verbraucht wird, ebenfalls berücksichtigt werden.  

Die Berichtskategorien des THG-Protokolls in Bezug auf Immobilien sind, in der Reihenfolge ihrer Bedeutung, folgende:

  • Kategorie 13 – Nachgelagerte geleaste Anlagen: Emissionen aus Anlagen, die im Berichtsjahr an andere Organisationen vermietet wurden, einschließlich des Energieverbrauchs in gemieteten Räumen.
  • Kategorie 2 – Investitionsgüter: alle Investitionsausgaben im Zusammenhang mit den Aktivitäten des Unternehmens, mit Ausnahme der Betriebskosten. Eine wichtige Komponente ist der verkörperte Kohlenstoff: Emissionen, die hauptsächlich mit der Gewinnung, der Herstellung, dem Transport, der Montage, der Wartung, dem Ersatz und dem Rückbau verbunden sind. 
  • Kategorie 1 – Eingekaufte Waren und Dienstleistungen: hauptsächlich Ausgaben für Gebäudemanagement, Auftragnehmer, Rechtsanwälte und Berater.
  • Kategorie 3 – Brennstoff- und energiebezogene Aktivitäten (nicht in den Bereichen 1 und 2 enthalten): einschließlich der Übertragungs- und Verteilungsverluste von gekauften Brennstoffen und Elektrizität von der Quelle bis zum Tank.
  • Kategorie 5 – Betriebsbedingte Abfälle: Behandlung und Entsorgung von Feststoff- und Wasserabfällen durch Dritte wie z. B. Müllabfuhrunternehmen. 

Obwohl Scope-3-Emissionen sehr wichtig sind, sind sie oft am schwierigsten zu bewältigen. Die meisten Unternehmen konzentrieren sich auf die Verringerung der Emissionen, die unter ihrer direkten betrieblichen Kontrolle stehen (Scope 1) und aus dem Einkauf ihres Energiemixes stammen (Scope 2).  Der Umgang mit Scope-3-Emissionen würde nicht nur dazu beitragen, das schnell schrumpfende globale Kohlenstoffbudget zu bewahren und einen direkten Einfluss auf den Klimawandel zu haben, sondern kann auch Risiken innerhalb der Wertschöpfungsketten mindern, Innovation und Zusammenarbeit beschleunigen und den Ruf eines Unternehmens stärken.