Angesichts immer strengerer Vorschriften im Bereich Klimaschutz (Tertiäres Dekret, Pariser Klimaabkommen, EU-Klimaschutzgesetz usw.) und der wachsenden Sensibilität aller Stakeholder können sich Immobilienakteure nicht mehr ausschließlich auf die finanzielle Bewertung ihrer Vermögenswerte konzentrieren. Sie müssen nun mehr denn je ESG*-Kriterien in ihre Gesamtstrategie integrieren. Unser Artikel der Woche bietet einen Überblick über die Sustainable Finance Disclosure […]
Was ist Resilienz? Resilienz oder auch Anpassungs- oder Widerstandsfähigkeit ist die Fähigkeit, sich auf Herausforderungen vorzubereiten, darauf zu reagieren und sich davon zu erholen. Im Immobilienbereich und dessen Zusammenhang mit dem Klimawandel bezieht sich dies auf die Fähigkeit einer Immobilie oder eines Immobilienportfolios, sich auf faire und nachhaltige Weise an Veränderungen anzupassen. Da der Klimawandel […]
Was ist die Norm ISO 50001? Die im Jahr 2011 eingeführte Norm ISO 50001 kann Organisationen und Unternehmen dabei unterstützen, ihre Energieeffizienz zu verbessern. Sie zielt darauf ab, den Energieverbrauch durch Optimierung des Energiemanagements zu senken. Bei erfolgreicher Umsetzung können die steigenden Energiekosten bewältigt und gleichzeitig Energie eingespart sowie Treibhausgasemissionen begrenzt werden. Die Zertifizierung nach […]
Was sind ESG-Kriterien? Wenn es darum geht, die nicht-finanzielle Leistung eines Unternehmens zu bewerten, kommen drei Faktoren ins Spiel: “E” wie Environmental Criteria, also Umweltkriterien, die die direkten und indirekten Auswirkungen des Unternehmens auf die Umwelt anhand von Treibhausgasemissionen, Prognosen zu Umweltrisiken und Abfallmanagement messen “S” für soziale Kriterien, die die Auswirkungen des Unternehmens auf […]